Bewußtseinsforschung
Von Dr. Torsten Passie
 

 




Der Vielfalt und Divergenz des Phänomens Bewusstsein entspricht die Breite des Spektrums der Ansätze zu seiner Erforschung. Da es Merkmale aufweist, die sich auf stark präreflexive Elemente der subjektiven Erfahrung beziehen und zugleich eine neuronale Grundlage als gesichert betrachtet werden darf, erscheinen sowohl auf subjektive Erfahrung fußende als auch naturwissenschaftliche Methoden zu seiner Erforschung legitim. Die Subjektseite des Bewusstsein wurde im ausgehenden 19. Jhrdt. zuerst durch die deskriptive Psychologie von F. Brentano und W. James sowie später die Phänomenologie (E. Husserl u. a.) Gegenstand der B. Ausgehend vom systematischen Studium des in der unmittelbaren Erfahrung Gegebenen konnten so eine Reihe von qualitativen Merkmalen des Bewusstsein genauer beschrieben, eingegrenzt und definiert werden. Von naturwissenschaftlicher Seite wurde Bewusstsein im 20. Jhrdt. zunächst Thema bei der Untersuchung von Ausfällen bewußter Wahrnehmung in spezifischen Bereichen (Gesichtererkennung, Körperwahrnehmung u.a.) bei Hirngeschädigten. Aktuell beforscht wird die Fähigkeit einiger Hirngeschädigter zu gezielten Reaktionen trotz fehlenden Bewußtseins des Wahrnehmungsgegenstandes (sog. „Blindsicht“).
Neuartige Untersuchungsmethoden können der Stoffwechsel des lebenden Gehirns abbilden (Positronen-Emissions-Tomographie, funktionelle Magnetresonanztomographie) und damit nähere Aufschlüsse über die funktionell an der Entstehung und Aufrechterhaltung des Bewusstsein beteiligten Hirnstrukturen bzw. hirnimmanenten Prozesse liefern. Eine einzelne anatomische Struktur, an welche Bewußtsein gebunden wäre, konnte jedoch nicht gefunden werden. Auch deshalb wird davon ausgegangen, daß es sich beim Bewusstsein um ein globales Integrations- und Übertragungssystem handelt, welches eine spezifische Synchronisierung großer Verbände von Hirnzellen voraussetzt, um die als Ganzheit erfahrene subjektive Erlebniswelt zu erzeugen. Wichtig für die B. sind auch die von philosophischer Seite geführten (metatheoretischen) Diskussionen über die Konzeptualisierbarkeit von Bewusstsein, welche einer Eruierung funktionaler Eigenschaften zustreben, die oberhalb physischer Beschreibungsebenen objektive Zuschreibungskriterien liefern können.
Für die analyt. Psych. sind - neben der Erforschung veränderter Bewusstseinszustände - Forschungen von Interesse, welche die Jungschen Konzepte einer kompensatorischen Funktion des Unbewußten und der archetypischen Determination des Ichs zu stützen scheinen. Neurophysiologische Experimente zeigen, daß einer Vielzahl von Gedanken und Handlungsambitionen, die wir als bewusst hervorgebracht erleben, Nervenzellerregungen in tieferen Hirnschichten voranlaufen (B. Libet) und so regulierende Einflüsse ausserhalb der Sphäre des Bewusstseins unsere Welt massgeblich mitgestalten.


Literaturhinweise:

Zur Phänomenologie:
Brecht, F. J.: Bewusstsein und Existenz. Wesen und Weg der Phänomenologie. Bremen: Johannes Storm 1948.

Zur aktuellen Bewusstseinsforschung:
Velmans, M. (editor): The Science of Consciousness. London: Routledge 1996.

Zu C. G. Jung und Bewusstsein:
Bürgy, F. M.: Vergleichende Studien zum Bewußtseinsbegriff in Philosophie und Tiefenpsychologie am Beispiel J.-P. Sartres und C.G. Jungs. Aachen: RWTH Phil. Diss. 1994.




 

© Torsten Passie 2005
mail@schamanismus-information.de
Webdesign: SHORT CUTS, Berlin
Sidemap >>